Alle Episoden

Das Jahr geht zu Ende

Das Jahr geht zu Ende

18m 31s

Das Jahresende ist eine Zeit der Reflektion. Viele von uns verbringen ein paar Momente oder ein paar Stunden mit einem persönlichen Rückblick. In dieser kurzen Episode zum Jahresende tauschen sich Ilan Siebert, Linnea Riensberg und Robert Stulle dazu aus, welche Fragen wir uns selbst stellen könnten, um das Jahr gut zu beenden.

Das Ende aus Sicht der Systemtheorie

Das Ende aus Sicht der Systemtheorie

46m 40s

Interview mit Fritz B. Simon, Urgestein der Systemtheorie, Dr. med., Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer von Simon, Weber and Friends und Autor zahlreicher Bücher und Artikel.

Das Ende des Patriarchats

Das Ende des Patriarchats

45m 38s

Interview mit Carolin Wiedemann, Journalistin, Soziologin und Autorin des Buches „Zart und frei - Vom Sturz des Patriarchats“

Unter Patriarchat ist eine Ordnung zu verstehen, die die Menschen nach wie vor aufteilt. Und zwar in zwei vermeintlich von Natur aus zu unterscheidenden Gruppen: Männer und Frauen. Zwischen den beiden Gruppen gibt es ein deutliche Hierarchisierung. „Männliches“ wird wertvoller und wichtiger bewertet als „weibliches“. Was sich nicht in diese binäre Matrix einordnen will, wird angegriffen, oft mit großer Gewaltbereitschaft. Diese Muster sind tief in der Gesellschaft verankert und werden oft unbewusst beständig reproduziert und aufrecht erhalten.

Im Gespräch mit Carolin Wiedemann...

Designing the End of Products

Designing the End of Products

29m 23s

Interview with Joe Macleod, Head of Endineering at andEnd, TEDx Speaker, Author of the Books “Ends” and “Endineering”

“In developing digital products and services we have this focus on onboarding users, onboarding users, onboarding users… But how does this end? How does the consumer get rid of this product? That question never comes up.”

How many ads have you designed? How many products have you launched? Have you ever designed an ending? Does it matter?

There is a gap in the consumer lifecycle that needs attention - the end. The problems of consumerism are piled high in this gap: hoarding,...

Das Ende der Sklaverei

Das Ende der Sklaverei

70m 42s

Interview mit Luise Tremel, Geschäftsführerin INJU & Gründerin Club der guten Zukunft.
Nach ihrem Bachelor in Havard und Master in London forschte Luise Tremel an der rechtlichen Abschaffung der Sklaverei in England und den USA.

„Wir können nicht nur über Innovation reden sondern müssen auch darüber nachdenken, was wir aufhören müssen und was nicht weiter verantwortbar ist.”

Im Gespräch mit Luise erfahren wir wie es westlichen Demokratien gelang, die Sklaverei zu beeinden und welche Persönlichkeiten und politischen Prozesse dafür notwendig waren.

- Wie kommt ein Ende in den gesellschaftlichen Diskurs?
- Wie könnte ein sozialer, gemeinschaftlich gestalteter demokratischer Prozess des...

Das Ende von Wirecard

Das Ende von Wirecard

32m 22s

Interview mit Jörn Leogrande, ehemaliger Chef der Wirecard Innovation Labs

„Das war auf jeden Fall das außergewöhnlichste Interview das ich zum Thema Wirecard gegeben habe”.

Jörn Leogrande erzählt sehr offen und reflektiert von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Ende von Wirecard. Wir besprechen wie Wirtschaftsunternehmen durch die ständige Vorgabe von Wachstum der Beschäftigung mit Ende aus dem Weg gehen. Und viele weitere Fragen:

Gibt es neben Schwarmintelligenz auch Herden-Dummheit?
Wie wirken externen Beobachter (Journalisten, die über ein DAX Unternehmen berichten)?
Was bewegt uns genug um den Job zu wechseln?
Wie findet man ein Ende, wenn der Job zur Identität geworden...

Der Anfang vom Ende

Der Anfang vom Ende

14m 15s

Pilot-Folge unserer Podcast-Serie zum Thema „Das Ende“.
Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind?

Wir wollen mit euch in unseren Podcast starten. Warum machen wir das überhaupt? Warum ist das Beenden für uns so wichtig? Wir sprechen mit unseren Gästen über Palliative Beratung in Gesellschaft, Unternehmen und auf der Beziehungsebene.